Skip to content

Informationen

Patterns

Was ist ein Pattern?

Mithilfe von Patterns lassen sich gute gemeinsame Praktiken dokumentieren und teilen. Das Ziel besteht darin, bereits erprobtes Wissen aus der Praxis kontextübergreifend zugänglich zu machen und für den Transfer aufzubereiten.

Patterns zeichnen sich aus durch ihre strukturierte Form und ein erhöhtes Abstraktionsniveau. Das Schreiben eines Patterns umfasst einen Reflexionsprozess, der neben dem zugrunde liegenden Problem und den wirkenden Kräften auch relevante Kontextbedingungen analysiert.

Visualisierung von Geschäftsprozessen

Visuelle Unternehmensprozesse

Geschäftsprozesse organisieren die Wertschöpfung eines Unternehmens, indem sie Aktivitäten koordinieren, die Ziele einer Geschäftsstrategie umsetzen und dabei Ressourcen integrieren. Patterns helfen dabei, gute gemeinsame Praktiken zu erfassen und kontextübergreifend zugänglich zu machen.

Um die einzelnen Prozessschritte auszuführen, benötigen Geschäftsprozesse vor allem Wissen als strategische Ressource. Wissen lässt sich unterscheiden in explizites und implizites Wissen. Während explizites Wissen sich als objektives Wissen gut weitergeben lässt, ist implizites Wissen als persönliches Wissen zur schwer kommunizierbar. Bei implizitem Wissen handelt es sich nämlich um ein Erfahrungswissen, das wir insbesondere in eigenen Lernprozessen mit all unseren Sinnen entwickelt haben. Geschichten, aber auch das Format von Patterns, helfen uns implizites Wissen zu beschreiben, zu visualisieren und dieses sichtbar zu machen.

Links
Literatur

Didaktische Muster

Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden: ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Waxmann, Münster.

Givvin, Karen Bogard/Hiebert, James/Jacobs, Jennifer K./Hollingsworth, Hilary/Gallimore, Ronald (2005): Are there national patterns of teaching? Evidence from the TIMSS 1999 video study. In: Comparative Education Review, 49 (3), 311–343.

Kohls, Christian (2013): The theories of design patterns and their practical implications exemplified for e-learning patterns. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ku-eichstaett/files/158/kohls_patterns13032014.pdf

Van den Berk, Ivo/Kohls, Christian (2013): Muster, wohin man schaut! Zwei Ansätze zur Beschreibung von Mustern im Vergleich. In: Bremer, C./Krömker, D. (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag (Medien in der Wissenschaft), 206-216. Waxmann, Münster.

Open Educational Resources

Deimann, Markus/Neumann, Jan/Muuß-Merholz, Jöran (2015): Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/ Whitepaper%20OER%20Hochschule%20%282015%29.pdf

Dickel, Sascha/Franzen, Martina (2015): Wissenschaft im digitalen Wandel: Demokratisierung von Wissensproduktion und Wissensrezeption? Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/10419/108962

Hilf, Eberhard R./Severiens, Thomas (2013): Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft. Verfügbar unter: http://www.isn-oldenburg.de/uploads/publications/2013/oa-doc-and-content.pdf

Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

An den Anfang scrollen