Skip to content

Informationen

Das Pattern-Format

Was ist ein Pattern?

Mithilfe didaktischer Entwurfsmuster bzw. Patterns lassen sich erprobte Lösungen und Methoden systematisch und verständlich dokumentieren und teilen. Das Ziel besteht darin, bereits erprobtes Wissen aus der Praxis überkontextuell zugänglich zu machen und für den Transfer aufzubereiten. Der Musteransatz basiert auf der Prämisse, dass bewährte Methoden zur Bewältigung wiederkehrender Anforderungen nicht ständig neu entwickelt werden müssen, wenn bereits gute Lösungen existieren.

Entwurfsmuster unterscheiden sich von reinen Praxisberichten durch ihre strukturierte Form und ein erhöhtes Abstraktionsniveau. Das Schreiben eines Entwurfsmusters löst einen umfassenden Reflexionsprozess aus, da neben dem zugrundeliegenden Problem und den zugehörigen Kräften auch relevante Kontextbedingungen analysiert werden. Patterns dokumentieren erfolgreiche Praktiken in Bildungskontexten.

Visualisierung von Geschäftsprozessen

Visuelle Unternehmensprozesse

Geschäftsprozesse organisieren die Wertschöpfung eines Unternehmens, indem sie Aktivitäten koordinieren, die Ziele einer Geschäftsstrategie umsetzen und dabei Ressourcen integrieren. Didaktische Entwurfsmuster – oder auch „Patterns“ helfen dabei, Wissen und Ressourcen systematisch zu erfassen und überkontextuell einheitlich zugänglich zu machen. Patterns sind daher der ideale Modus für die Erfassung und Bereitstellung von Wissen im Sinne einer kritischen Unternehmensressource.

Um die einzelnen Prozessschritte auszuführen, benötigen Geschäftsprozesse vor allem Wissen als strategische Ressource. Wissen lässt sich unterscheiden in explizites und implizites Wissen. Während explizites Wissen sich als objektives Wissen gut weitergeben lässt, ist implizites Wissen als persönliches Wissen zur schwer kommunizierbar. Bei implizitem Wissen handelt es sich nämlich um ein Erfahrungswissen, das wir insbesondere in eigenen Lernprozessen mit all unseren Sinnen entwickelt haben. Geschichten, aber auch das Format von Patterns, helfen uns implizites Wissen zu beschreiben, zu visualisieren und dieses zu reflektieren. Der Pattern Pool hat das Ziel, dass Sie als Studierende Ihr Wissen weitergeben und in Geschäftsprozesse der organisatorischen Praxis transferieren und dabei lernen. Unternehmerische Geschäftsprozesse können damit ästhetisch werden, wenn Menschen ihr Leben und Zusammenarbeiten in Geschäftsprozessen mit ihren Sinnen wahrnehmen.

Links
Literatur

Didaktische Muster

Baumgartner, Peter (2011): Taxonomie von Unterrichtsmethoden: ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Waxmann, Münster.

Givvin, Karen Bogard/Hiebert, James/Jacobs, Jennifer K./Hollingsworth, Hilary/Gallimore, Ronald (2005): Are there national patterns of teaching? Evidence from the TIMSS 1999 video study. In: Comparative Education Review, 49 (3), 311–343.

Kohls, Christian (2013): The theories of design patterns and their practical implications exemplified for e-learning patterns. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-ku-eichstaett/files/158/kohls_patterns13032014.pdf

Van den Berk, Ivo/Kohls, Christian (2013): Muster, wohin man schaut! Zwei Ansätze zur Beschreibung von Mustern im Vergleich. In: Bremer, C./Krömker, D. (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag (Medien in der Wissenschaft), 206-216. Waxmann, Münster.

Open Educational Resources

Deimann, Markus/Neumann, Jan/Muuß-Merholz, Jöran (2015): Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Whitepaper%20OER%20Hochschule%20%282015%29.pdf

Dickel, Sascha/Franzen, Martina (2015): Wissenschaft im digitalen Wandel: Demokratisierung von Wissensproduktion und Wissensrezeption? Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/10419/108962

Hilf, Eberhard R./Severiens, Thomas (2013): Vom Open Access für Dokumente und Daten zu Open Content in der Wissenschaft. Verfügbar unter: http://www.isn-oldenburg.de/uploads/publications/2013/oa-doc-and-content.pdf

Das Projekt wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Back To Top